Letzte Löwenwoche im Juli

Liebe Löwen,

der Endspurt bei den Löwenwochen stand an und es wurde zum Schluss nochmals richtig spannend.

Ihr habt die Schulranzen mitgebracht und alle durften sie bewundern, denn ausgesucht habt ihr sie euch natürlich selbst.

Dann kam am Dienstag der große Löwenabschied. Unser Ausflug ging mit einem großen Bus und der „Emma“ in den Kur- und Heilwald nach Lahnstein. Förster Willi erwartete uns schon zu einer abenteuerlichen und informativen Führung durch die einzelnen Stationen.

Der Kinderheilwald befindet sich in einem etwa acht Hektar großen Waldbereich am Aspich in Lahnstein auf der Höhe. In seinen verschiedenen Funktionsbereichen und den 21 Stationen durften die Kinder spielerisch auf einem Parcours Aufgaben erfüllen.

Alle Sinne wurden angesprochen. Gefördert wurden durch die freie Bewegung im Wald Konzentration und Aufmerksamkeit, Kreativität, motorische und koordinative sowie Interaktion in der Gruppe und Verständigung ohne Sprache. Und der Spaß kam auch nicht zu kurz.

Am Nachmittag ging es dann wieder zurück ins Kinderhaus, wo euch die Eltern schon zu einer kleinen Abschiedsfeier erwarteten.

Am nächsten Tag wurde der Besuch bei der Kläranlage in Ochtendung in Form eines „Willi wills wissen“ Films über die Abläufe und Funktion einer Kläranlage, vorbereitet.

„Wo geht eigentlich mein Pippi hin, wenn ich es in der Toilette abspüle?“

Solche und ähnliche Fragen haben euch dann die Mitarbeiter der Kläranlage am Donnerstag anschaulich erläutert.

Sehr interessant war zu sehen, wie aus schmutzigem Wasser wieder sauberes Wasser entstand.

Eine Woche vorher haben sich einige Löwenkinder ja selbst eine kleine Kläranlage zur Reinigung von Wasser gebaut und damit experimentiert.

Am letzten Tag der Löwenprojektwoche ließen wir das gesamte Jahr mit einem gemeinsamen Frühstück in Büffetform, zu dem jeder etwas mitgebracht hatte, ausklingen.

 

Nun wünschen wir euch erst mal bald schöne Ferien und dann natürlich einen guten Start in der Schule.

 

Eure Löwenbegleiter Dani, Lisa, Benjamin und Sabine H.


Die fünfte Löwenwoche vom 19.06. bis zum 23.06.2023

In unserer Juni-Löwenwoche dreht sich alles um das Thema Umwelt und Recycling.

In unseren vergangenen Waldwochen haben wir gesehen, dass ganz viel Müll auf dem Radweg zu finden war. Dies hat euch sehr beschäftigt und ihr konntet nicht verstehen, warum Menschen ihren Müll einfach in die Natur werfen. „Davon werden doch die Tiere krank“, war nur einer eurer Gedanken dazu.

Deshalb sind wir am Montag ausgerüstet mit Bollerwagen, Mülltüten, Handschuhen und Müllgreifer auf den Fahrradweg. Ihr wart sehr engagiert und habt in allen Ecken nach Müll Ausschau gehalten.  Diesen haben wir dann mit ins Kinderhaus genommen.

Am Dienstag haben wir zuerst einmal Fynns 6. Geburtstag gefeiert. Anschließend haben wir den gefundenen Müll von gestern sortiert und entsorgt. Leider (oder zum Glück) haben wir keine großen Müllverpackungen o.ä. gefunden, so dass wir daraus kein Müllmonster basteln konnten, wie ihr es euch eigentlich gewünscht hattet. Deshalb haben wir aus vielen Prospekten unterschiedlichen „Müll“ ausgeschnitten und diesen nach der Mülltrennung sortiert. Zum Abschluss haben wir uns ein kleines Video zu „Hexe Hillary geht in die Oper“ angeschaut, welches wir morgen bei den Burgfestspielen besuchen werden.

Der Mittwoch startete früh. Um 08.00 Uhr sammelten wir uns in der Turnhalle uns marschierten dann los zur Bushaltestelle. Mit dem Bus ging es dann nach Mayen, wo ihr euch zuerst auf dem großen „Bienenspielplatz“ auspowern oder frühstücken konntet. Um 10.30 Uhr startete das Theaterstück „Hexe Hillary geht in die Oper“. Bei bestem Sommerwetter unterhielten uns Hexe Hillary, Wühli Wühlmaus und Co eine Stunde lang. Anschließend war noch einmal Zeit für den großen Spielplatz. Währenddessen schlichen sich Sabine und Dani ganz heimlich weg und kamen schließlich mit leckerem Eis zurück 😊 Nach der kleinen Stärkungen und einem verpassten Bus (wo wir uns die Wartezeit am Brunnen vertrieben) ging es müde aber glücklich mit dem Bus zurück ins Kinderhaus.

Der Donnerstag wurde ein bisschen ruhiger, nach einem gemeinsamen Frühstück in der Turnhalle, haben wir den vergangenen Tag reflektiert und tolle Bilder dazu gemalt. Zur Vorbereitung auf morgen gabs einen tollen Film von „Willi wills wissen“ zum Thema Kläranlage.

Am Freitag musste unser geplanter Ausflug zur Kläranlage aufgrund des Unwetters leider verschoben werden. Stattdessen ging es mit Sack und Pack los Richtung Spielplatz am Theodor-Heuss-Ring. Dort verbrachten wir einen schönen Vormittag bei bestem Wetter.

 

Die Löwenbändiger Lisa, Sabine H. und Dani

 


Die vierte Löwenwoche vom 24.04. bis zum 28.04.2023

Thema: Brandschutz und Besuch bei der Feuerwehr

 

Zur Vorbereitung auf das Thema Feuer starteten wir mit einer Frage in die Projektwoche. Wann ist Feuer eigentlich gut und wann kann es gefährlich werden? Hierzu hattet ihr viele gute Ideen, die ihr dann auf einem Plakat aufgezeichnet habt.

Zum guten Feuer gehört für euch beispielsweise Kerzen auf dem Geburtstagskuchen, ein Feuer im Kamin zum Wärmen, ein Lagerfeuer zum Grillen, eine Feuerschale und das große Feuer am St. Martin.

Zum gefährlichen Feuer zählt ihr alles, wo man sich verbrennen kann oder wo etwas abbrennt und somit Schaden verursacht.

 

Am nächsten Tag stand ein großes Feuerwehrauto bei uns auf dem Parkplatz am Kinderhaus. Große Aufregung, denn der Feuerwehrmann Stefan ist gekommen, um uns mit dem echten Feuerwehrauto abzuholen und ins Feuerwehrhaus zu fahren.

Dort angekommen durften wir uns alles sehr genau anschauen, die Ausrüstung der Feuerwehr, die Werkzeuge und Schläuche der Feuerwehrmänner und vieles mehr. Feuerwehrmann Stefan erklärt uns alles zum Thema Brandschutz und beantwortete natürlich auch eure Fragen.

Wie zündet man denn nun richtig eine Kerze an? Was muss ich alles beachten?  Auch das durftet ihr selbst ausprobieren.

 

Am Mittwoch wartete das Spielmobil der evang. Kirchengemeinde Maifeld auf dem Schulhof der Grundschule auf uns. Gemeinsam mit einer ersten Klasse konnten wir alle verschiedenen Spiele ausprobieren. Im Zusammenspiel mit den Kindern der ersten Klasse wurde wieder ein Verbindungspunkt zum Übergang Kita in die Schule für die Löwenkinder geschaffen.

 

Bei strahlendem Sonnenschein bereiteten wir am Donnerstag unser Lagerfeuer in der Feuerschale für das Stockbrot vor. Gemeinsam richteten wir alles her, sammelten Stöcke und zündeten das Feuer unter Beachtung der gelernten Regeln an.

Ein tolles Erlebnis am echten Feuer Stockbrot zu grillen und es sich dann schmecken zu lassen…

 

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag lieber Max.

Am Freitag feierten wir gemeinsam Löwengeburtstag und hatten auch Zeit, die Lieblingsspiele in der Turnhalle, nach den leckeren Muffins, zu gestalten.

Beim Film „Willi wills wissen“ über die Feuerwehr konnten wir zum Abschluss der Löwenprojektwoche nochmals unsere erlernten Kenntnisse alles rund um das Thema Brandschutz überprüfen und vertiefen.

Zum Schluss konnten wir allen Löwenkindern ihre verdiente Urkunde überreichen, denn alle hatten die Prüfung mit vollem Erfolg bestanden.

 

Viel zu schnell ging eine sehr erlebnisreiche und aufregende Löwenwoche zu Ende. Voller Spannung freuen wir uns jetzt schon auf die nächste, die Planungen und Vorbereitungen sind im vollen Gange…

 

Die Löwenbegleiter Dani, Lisa und Sabine H.

 

 

 


Die dritte Löwenwoche vom 27.03. bis zum 31.03.2023

Unsere Löwenwoche stand diesmal unter dem Motto „WIR“ – Gemeinsam sind wir stark.

Der Montag startete schon mit einem Highlight, denn wir durften in der Grundschule beim Sportunterricht zweier 3. Klassen teilnehmen. Hierbei hatten die Kinder die Gelegenheit viele zukünftige Paten für den Schuleintritt kennen zu lernen und mit ihnen erste Erfahrungen vom Sportunterricht zu sammeln. In Parcours zum Thema „Pippi Langstrumpf“ konnten die Kinder sich so richtig auspowern.  Bald dürfen wir außerdem noch eine Unterrichtsstunde im Klassenraum besuchen.

 

Am Dienstag starteten wir nach einem gemeinsamen Frühstück mit dem Buch „Das kleine Wir“. Das kleine Wir wächst bei Freude, Spaß und Zusammenhalt und wird kleiner bei Streit und Ungerechtigkeiten. In Kleingruppen wurden viele individuelle „WIRs“ ausgemalt und wir überlegten, was das „WIR“ braucht um zu wachsen. Dies haben wir dann in der Großgruppe gemeinsam besprochen. 

Am Mittwoch wollten wir unser „WIR“ mit gemeinsamen Spielen stärken und besuchten dafür den großen Sportplatz. Neben Fußball spielen, was sich einige Löwen gewünscht hatten, konnten wir außerdem einige neue Spiele kennen lernen. In Mannschaften spielten wir Eierlaufen mit Tennisbällen, Wettrennen oder viele Spiele mit dem Schwungtuch oder Zeitungspapier. Mit Hilfe von zahlreichen Eltern, wurden wir zum Sportplatz gefahren und wieder abgeholt, so dass genug Power für den Sportplatz blieb.

 

Donnerstags marschierten wir zum Fahrradweg, wo wir viele Naturmaterialien, die wie wir für den morgigen Tag brauchen, sammeln konnten.

 

Am Freitag schauten wir unsere Fotos vom Sportplatz an, so konnten wir erlebtes reflektieren. Anschließend legten wir aus unseren gesammelten Naturmaterialien unser „WIR“

 

Zum Schluss bekam jedes Kind eine Urkunde zur Teilnahme dieser Löwenwoche.


Die zweite Löwenwoche vom 06.03. bis zum 10.03.2023

In dieser Woche haben wir Löwen uns mit dem Thema „NEIN“ sagen beschäftigt und uns dazu in der Turnhalle der Grundschule uns ein Theaterstück „die Nein-Tonne“.

 

Dabei haben wir einen tollen Spruch gelernt:

"Tonne, Tonne, Tonne auf, ich habe ein Nein-Gefühl im Bauch.

 Ich mag das nicht! Das muss nicht sein!

 Drum werf ichs rein mit Nein, Nein, Nein!"

 

 

Gemeinsam haben wir überlegt, was denn alles in die Nein Tonne gehört,

·         Mutproben

·         Ungefragt ins Kinderzimmer gehen

 

aber auch, dass es Regeln gibt, die nicht in die Nein -Tonne können.

Regeln wie:

·         Zähne putzen

·         Das Kinderzimmer aufräumen

 

In der restlichen Woche haben wir gemeinsam durch verschiedene Bewegungsspiele geübt, Nein zu sagen und Halt Stopp ich will das nicht! Auch haben wir verschiede Gefühle (Freude, Angst, Wut usw.) kennen gelernt und uns angeschaut, wie diese aussehen.

Wir Löwen hatten großen Spaß und viel dazugelernt.


Die Löwen sind los, die erste Projektwoche ist gestartet...

 Mit einem Löwenbegrüßungslied eröffneten wir die Löwenwoche.

Das Löwendeckblatt wurde von jedem Kind individuell ausgemalt und mit Namen versehen. Der Löwensteckbrief ließ uns mehr über euch Löwen erfahren.

Nur in der Gemeinschaft sind wir stark, das wurde uns in einem Spiel deutlich. Jeder einzelne ist wichtig und hat seine ganz speziellen Stärken.

Wir saßen im Kreis, ein Kind in der Mitte. Nun durfte jeder berichten, was das Kind im Mittelpunkt besonders gut kann und was man an ihm/ihr im Besonderen schätzt, das gab Selbstvertrauen in die eigene Person.

 

Im nächsten Teil ging es darum zu sehen, wer wo wohnt. Bei einem Rundgang durchs Dorf zeigte jedes Kind sein Zuhause. „Du wohnst ja ganz in meiner Nähe, dass wußte ich ja gar nicht…“  „Dann können wir ja im Sommer zusammen zur Schule gehen…“ Gemeinsame Schulwege wurden schon ausgemacht, Verkehrsregeln in der großen Gruppe eingeübt.

Manche Eltern erwarteten uns schon oder hatten eine kleine Überraschung für die Löwenkinder vor die Tür gestellt.

Alle waren sehr aufgeregt und stolz ihr Zuhause zeigen zu dürfen.

Zum Abschluss der Löwenwoche und auf vielfachen Wunsch der Kinder ging es am Freitag zum kurzen Abenteuererlebnistag in den Wald. Der Grüfelo hat doch tatsächlich den Bär und Dachs aus dem Kinderhaus entführt. Unsere Aufgabe war es, die Beiden wiederzufinden und zurück ins Kinderhaus zu bringen.

Natürlich waren wir hier in der Überzahl und konnten gemeinsam den Grüfelo überlisten und Bär und Dachs im Wald befreien. Wieder zeigte sich ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

So ging die erste Löwenwoche viel zu schnell zu Ende. Die Löwenkinder sind noch mehr zu einer starken Gemeinschaft zusammengewachsen. Fazit der Woche: „Jeder einzelne mit seinen individuellen Stärken ist wichtig“

 

Wir freuen uns schon auf viele weitere spannenden Löwen – Erlebniswochen.

 

Die Löwenbegleiter

Dani, Lisa, Benjamin und Sabine H.


Der erste Löwenausflug                     "Räuber Hotzenplotz" im Kino

13.12.2022

Heute ist ein großer Tag für die Löwen. Der erste gemeinsame Ausflug als Löwengruppe. In der vergangenen Zeit haben wir in der Stammgruppenzeit das Kinderbuch vom „Räuber Hotzenplotz“ gelesen. Dies begeisterte die Kinder so sehr, dass wir diesen nun im Kino anschauen wollten.

Nun war es endlich soweit, gemeinsam mit Benjamin, Hanna, Dani und zwei Müttern machten die Löwenkinder sich mit dem Bus auf den Weg nach Mayen. Für einige war es die erste Busfahrt, so dass der Tag direkt mit einem Highlight startete. In Mayen angekommen, folgte ein kurzer Fußweg zum Kino, wo wir uns nun zuerst einmal mit unserem Frühstück stärken konnten.

Anschließend startete der Film. Die Kinder waren begeistert ihre Helden auf der großen Kinoleinwand zu sehen. Auch kleine Veränderungen zum Buch sind sofort aufgefallen. Mit dem Bus ging es nach dem Film wieder zurück nach Ochtendung, wo schon das Mittagessen zur Stärkung nach einem aufregenden Morgen wartete.